Regionaler
Hospizverein
Rotenburg
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Jahre,
sondern den Jahren mehr Leben hinzuzufügen.
– Friedrich von Bodelschwingh

Foto: Anita Vander
Wir sind für Sie da...
- für schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige.
- für trauernde Menschen, in Einzelgesprächen oder in Trauergruppen.
- unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
- Wir besuchen Sie zuhause, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus.
- Wir sind einfach da, hören aber auch gern zu – erzählen Sie uns von Ihren Hoffnungen und Wünschen, von Ihren Ängsten, über Ihren Glauben oder Lebenssinn.
- Wir setzen uns für Ihre Wünsche ein.
Was wir für Sie tun können
Erfahren Sie mehr über das Thema Sterbebegleitung.
Klicken Sie hier
Am Kreiskrankenhaus Rotenburg bieten wir individuelle Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus, den umliegenden Pflegeheimen oder zuhause.
Koordination der notwendigen nächsten Schritte zur Versorgung und Begleitung unheilbar Erkrankter und Sterbender in ihren individuellen, palliativen und hospizlichen Belangen durch Zusammenarbeit mit Pflegeüberleitung, Ärzten, Pflegediensten, Seelsorgern, Palliativ-Team, Ethik-Gruppe und dem interdisziplinären Team Onkologie am Kreiskrankenhaus in Rotenburg.
Lernen Sie unsere Palliativbeauftragte kennen. Klicken Sie hier.
So wie sich die Natur im Jahreslauf verändert und einen Prozess durchläuft, so ist auch Trauer ein innerer und äußerer Prozess. Menschen, die einen Verlust erlebt haben, gehen ihren eigenen, ganz individuellen Weg durch die Trauer. Wir begleiten Sie in dieser besonderen Zeit.
• richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben,
Tod und Palliativversorgung informieren wollen
• schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung
zu verbessern
• ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
• wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten. In der
Regel wird der Kurs an einem Nachmittag oder Abend durchgeführt. Die Moderation
erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleiterinnen mit Erfahrung in der Hospiz-
und Palliativversorgung. Die Vortragstermine finden Sie unter Aktuelles.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Projektwochen zum Themenbereich von Leben, Sterben, Trauer, Trost und Trösten in Grundschulen sowie Sekundarstufen 1 und 2, die von uns durch ein spezifisch vorbereitetes Team gemeinsam mit Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Wir sind noch in der Vorbereitung, allerdings besteht die Möglichkeit, uns für kürzere Einheiten (z.B. 2 bis 6 Schulstunden) anzufragen.
Im Menu unter Aktuelles, neuer Kurs gibt es eine Möglichkeit, eine Mail zu schicken.
Eine kurze Zusammenfassung von Hospizarbeit
https://www.youtube.com/watch?v=PpnBcEE3nPY
Wie alt sollte ich sein, um da mitzumachen?
Begleiten im Sterben heißt für uns: Hilfe zum Leben - und zwar Hilfe zum Leben bis zuletzt.
Unser Hospizverein steht für Beratung und Unterstützung bei schweren Erkrankungen. Begleitung für Sterbende und Angehörige mit dem Ziel, den letzten Lebensabschnitt selbstbestimmt, menschenwürdig und lebenswert zu gestalten. Wir helfen beim Umgang mit dem Sterben, dem Tod und der Trauer bei schweren und fortschreitenden Erkrankungen.
Wir arbeiten ehrenamtlich, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht sowie dem Datenschutz.
Bei uns geht es nicht um Pflege, sondern wir verstehen unsere Begleitung als Ergänzung zu den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, der Seelsorge, der Betreuung durch den Hausarzt und dem Palliativteam.
Auch Informationen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sowie Unterstützung beim Erstellen dieser Dokumente gehören zu unserem Angebot.
Wir beraten Sie gern.

Wir sind für Sie da …
…weil wir unsere Aufgabe darin sehen, gemeinsam mit Ihnen das Leben bis zuletzt würdig zu gestalten.
…weil wir Sterbenden und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
…weil es uns ein Anliegen ist, bewusst mit der Endlichkeit des Lebens umzugehen.
…weil wir Ihnen in schweren Zeiten beistehen möchten.
…weil wir Zeit zu verschenken haben.
Die Geschichte hinter diesem Bild
Bei einem Begleitungsgespräch einer Koordinatorin saß ein krebskranker Mann und dessen Ehefrau zusammen auf der Couch. Füße an Füße sahen sie sich zusammen eine beliebte Musiksendung an. Der Mann sprach: „Auf dieses Lied haben wir oft zusammen getanzt.“ Sie: „Das können wir jetzt auch noch!“
Aktuelles
25 Jahre Regionaler Hospizverein! Einladung zu unserer Feier!
Am Samstag, den 14. Oktober 2023 – am Deutschen...
Mehr erfahrenIm September beginnt ein neuer Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen!
Jährlich bietet der Regionale Hospizverein einen Kurs zur Qualifizierung als...
Mehr erfahrenTreffpunkt für Trauernde im Familienzentrum Rotenburg
„Trauern ist die Lösung, nicht das Problem.“ Diesen Satz hat...
Mehr erfahrenLetzte Hilfe Kurs am Freitag, den 29. September 2023
Wir bieten wieder einen Letzte Hilfe Kurs an am Freitag,...
Mehr erfahrenBleiben Sie informiert, mit unserem praktischen Newsletter.
Wir sind auch auf Ihre Hilfe angewiesen
Wir möchten gemeinsam mit bestehenden Einrichtungen und sozialen, karitativen und religiösen Institutionen Hospizarbeit in unserer Region gestalten.
Dafür brauchen wir
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche von uns auf ihre ehrenamtliche Aufgabe vorbereitet und kontinuierlich begleitet werden.
- Kompetente Personen für Vereinsarbeit und den Vorstand.
- Spender/innen und Sponsoren, die unsere Hospizarbeit fördern und/oder uns finanziell unterstützen. Unsere Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt anerkannt.
Haben Sie
- Freude am Umgang mit Menschen?
- Lust auf ein sinnvolles und erfüllendes Engagement?
- Interesse, sich mit Fragen und Themen des Lebens und Sterbens zu beschäftigen?
Dann laden wir Sie ein zur Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar 2022 zum/zur Hospizbegleiter/in. Wir setzen uns mit den folgenden Themen intensiv auseinander:
Kraftquellen Abschiede eigene Grenzen Rituale Begleiten Zuhören
Sterbephasen Biographie Wahrnehmung Prägungen
Sprache Sterbender Kommunikation Spiritualität Trauerphasen
Bei Interesse für dieses Seminar können Sie sich
HIER ANMELDEN
Wir laden Sie dann gerne zu einem unverbindlichen Informationsabend ein. Sollten Sie vorab Fragen haben, können Sie telefonisch oder per Email gerne Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über jede Spende.
Wenn Sie uns eine Spende per Überweisung zukommen lassen möchten, nutzen Sie bitte diese Angaben:
Regionaler Hospizverein e. V.
Kreissparkasse Hersfeld-Rotenburg
Kto. Nr. 500 569 32 BLZ. 532 500 00
BIC: HELADEF1HER
IBAN: DE07532500000050056932
Wenn Sie uns regelmäßig spenden möchten, füllen Sie bitte das „SEPA Lastschriftmandat“ aus und schicken uns das ausgefüllte Formular zu.
Das SEPA Mandat Formular können Sie hier – als PDF – auf Ihren Rechner runterladen.
Wir sind stets auf der Suche nach neuen Helfern, welche uns bei unserer Tätigkeit unterstützen möchten und freuen uns über jegliche Art von Unterstützung. Wir sind stetig auf der Suche nach Fachkräften und Sponsoren, die unsere Arbeit fördern und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Sprechen Sie uns an, wir sind für Ihre Hilfe dankbar!
Unser Jubiläum
Unser Verein wurde im Februar 1998 gegründet. Das 20-jährige Bestehen haben wir mit einer Festwoche gefeiert. Vom 2. bis zum 10. November 2018 gab es zahlreiche Veranstaltungen.
Hier ein paar Erinnerungen:
So erreichen
Sie uns
Regionaler Hospizverein
Rotenburg an der Fulda e. V.
Am Emanuelsberg 1
36199 Rotenburg an der Fulda
Tel. 06623 86 2222
E-Mail: hospizverein@kkh-rotenburg.de